CoworkingBasel der Startup Academy an neuem Ort und in neuem Kleid

Please login or
register
05.04.2013
Startup Academy Basel

Das vor einem Jahr von der Startup Academy lancierte Modell des Coworking Space hat sich bewährt. Die neuen Räumlichkeiten an bester Lage am Picassoplatz 4 wurden von Vitra AG modern und attraktiv ausgestattet. Entsprechend gross ist die Nachfrage. Das Programm der Startup Academy unterstützt zur Zeit 27 Unternehmensgründungen, so viele wie noch nie zuvor in der dreijährigen Vereinsgeschichte. Am 9. April zeigt die Startup Academy ihre neugestalteten Räume mit einem Netzwerkanlass.

Die im Jahr 2010 gegründete Startup Academy läuft auf Hochtouren. „Zur Zeit haben wir eine rekordverdächtige Anzahl von 27 jungen Unternehmerinnen und Unternehmern im Unterstützungsprogramm und stossen bereits an Grenzen,” erläutert Felix Wenger, Präsident des gemeinnützigen Vereins. Das Programm beinhaltet Mentoring und Experten-Betreuung durch freiwillige Vertreter aus der Wirtschaft und Praxis sowie Unterstützung und projektbezogene Mitarbeit von Wirtschaftsstudenten. „Die Nachfrage ist gross und bestätigt uns, dass es neben dem Finanziellen grossen Bedarf für Starthilfen zu Unternehmensgründungen gibt. Ob Firmen oder Einzelpersonen, wir sind um jedes weitere Engagement froh,” ergänzt er.

Attraktive und zentrale Büroräumlichkeiten am Picassoplatz
Seit einem Jahr hat sich die Startup Academy mit einem Coworking Space unter dem Label CoworkingBasel ein neues Standbein aufgebaut, das mehr und mehr genutzt wird. Ein Coworking Space ist eine innovative Form der gemeinsamen Nutzung von Büroräumlichkeiten. Unternehmerinnen oder Unternehmer können tage-, wochen- oder monatsweise sich einmieten. Das Preismodell ist einfach. Es gibt Tages-, Wochen- oder 12er-Tickets. Für einen Aufpreis können zudem feste oder Team-Arbeitsplätze gemietet werden. Es steht eine ausgezeichnete Grundinfrastruktur zur Verfügung, Extras wie eine Mailbox oder Backoffice-Dienstleistungen können zusätzlich gemietet oder eingekauft werden.

Die zentralen, neubezogenen Räume am Picassoplatz 4 sind top-modern ausgestattet und verströmen eine inspirierende Atmosphäre. Die Einrichtung wurde von Vitra AG grosszügig gesponsert. Die Mischung von bestehenden Unternehmen und Neugründern ergibt eine besondere Dynamik. „Die Interaktion und der gegenseitige Austausch von Geschäftsideen und Erfahrungen zwischen Coworkern und Jungunternehmern macht diesen Raum so besonders und unterscheidet ihn von herkömmlichen Bürogemeinschaften,” so der Kommentar eines Coworkers und erfahrenen Unternehmers.

Über die Startup Academy
Die Startup Academy ist ein gemeinnütziger Verein, der Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ganzheitlich fördert. Die Unternehmensgründer werden von erfahrenen Berufsleuten aus der lokalen Wirtschaft sowie von FHNW- und Uni-Studentinnen und -Studenten im Rahmen ihrer Ausbildung begleitet. Die Startup Academy versteht sich als Public/Private Partnerschaft. In ihr sind Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Hochschule und Politik engagiert. Einerseits leisten Vertreter von Unternehmen Freiwilligenarbeit als Mentoren und Experten. Andererseits wird der Verein finanziell und ideell von privatwirtschaftlichen Sponsoren, Gönnern und Stiftungen unterstützt, was den Jungunternehmern in Form eines Begleitprogramms direkt zu Gute kommt. Damit das innovative Konzept langfristig und nachhaltig bestehen kann, wird es in Zukunft weitere Unterstützung brauchen.

 

Drei aktuelle Beispiele von Jungunternehmern:

cab connection

Die Jungunternehmerin Constanza Alonqueo Boudon (32) nutzt mit Begeisterung den CoworkingBasel Space und erlebt die ersten Schritte in Entrepreneurship. Sie ist dabei, eine neue Dienstleistung für die Ausbildung von Zahnärzten zu entwickeln. Im letzten Herbst wurde sie mit ihrer Geschäftsidee Siegerin des Startup Weekends in Basel, eine Schweiz-weite Initiative für JungunternehmerInnen. „Für mich ist die Startup Academy und der gemeinsame Coworking Space sehr inspirierend. Die vielen verschiedenen Ideen und Menschen, von denen man lernen kann, unterstützten mich in meinem Projekt. Die ausgezeichneten Rahmenbedingungen und das Netzwerk kommen hinzu und sind ideal für mich,” bestätigt Constanza.

 

Tagxy Concepts AG

Ein weiteres Beispiel aus dem Jungunternehmer-Lab ist das IT-Unternehmen Tagxy, das mit der neuen Augmented-Reality-Technologie Software-Applikationen für Smartphones entwickelt. Jonas Schwarz (31), einer der Mitbegründer, berichtet: „Die Startup Academy hat sich mit ihrer hervorragenden Infrastruktur wirklich zu einem zentralen Institut für Jungunternehmer entwickelt. Wir schätzen vor allem die externen Meinungen und Feedbacks, die wir hier erhalten. Denn wir sind in einer Phase, wo die Grundlagen gelegt sind, die AG ist gegründet, die Finanzierung und das Team steht; nun gilt es zu beweisen, dass wir die Resultate erreichen, die wir geplant haben. Unsere erste Applikation wird eine Kommunikationsplattform mit Objekterkennung sein und wir sind sehr gespannt, wie viele sich daran beteiligen werden.” 

 

solar greenings AG

solar greenings bringt Immobilieneigentümer mit grossen Dächern, Investoren und Solarinstallateure zusammen. Dennis Roy Schwaninger (25) und drei weitere Unternehmensgründer entwickeln eine Plattform, über die direkt in lokale Solaranlagen investiert werden kann. Das Team befindet sich seit letzten Sommer im Startup Academy Programm und ist vom neuen Standort überzeugt: „In den neuen Räumlichkeiten wird der Begriff ‚Coworking Space’ zur Realität. Die Nähe zu anderen Coworkern und die Synergien, die sich daraus untereinander ergeben, bringen uns einen wirklichen Mehrwert. Die Offenheit und der Austausch mit innovativen Leuten macht die Startup Academy zu einem zukünftigen Zentrum für innovative Jungunternehmer in Basel.” Oft nutzen sie die Möglichkeit, Projekte und Fortschritte gegenseitig zu präsentieren, und sind dadurch in der Lage, diese von aussen kritisch zu betrachten zu lassen und durch wertvolle Inputs voranzubringen.

0Comments

rss