Die 15 Finalisten des ZKB Pionierpreis TECHNOPARK stehen fest

Please login or
register
03.12.2012
Im kommenden Frühjahr wird erneut der «ZKB Pionierpreis TECHNOPARK» vergeben. Dem Sieger winken rund 100.000 Franken. Nun wurde die Liste der Firmen veröffentlicht, aus denen die Jury den Gewinner bestimmen wird. Sie deckt viele verschiedene Branchen ab und zeigt eindrücklich die Vielfalt viel versprechender Start-ups in der Schweiz.

Der ZKB Pionierpreis TECHNOPARK geniesst eine hohe Beachtung. Prämiert wird ein Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Der Gewinner erhält vom Titelsponsor Zürcher Kantonalbank die Preissumme von CHF 98'696.04 was dem 10'000 fachen Wert der Zahl Pi im Quadrat entspricht.
 
Zwischen Dezember und März wird die Jury den Sieger auszuwählen. Nun wurde die Liste der 15 Finalisten veröffentlicht.
 
ETH-Spinoff ABILITY Switzerland AG entwickelt ein integriertes Gangrehabilitations-System um gehbehinderte Menschen nach einem Hirnschlag wieder auf die eigenen Füsse zu bringen.
 
Amphasys AG ermöglicht Saatgutherstellern, eine signifikante Effizienzsteigerung der Samenproduktion zu erreichen oder der milchverarbeitenden Industrie eine Qualitätskontrolle der Milch direkt beim Produzenten durchzuführen. Dies dank ihrer innovativen Zellanalytik, die komplexe Zellanalysen auch ausserhalb analytischer Labors zulässt.
 
Biovotion AG hat eine miniaturisierte, komfortabel am Oberarm tragbare medizinische Sensorplattform entwickelt. Die Plattform beruht auf einer Kombination von verschiedenen Sensoren und wird komplett kabelfrei  betrieben und erlaubt die Langzeitverfolgung von Vitalparametern im täglichen Leben bei gleicher Qualität wie im Spital.
 
Designergy entwickelt fotovoltaische Baumaterialien, die das Problem der thermischen Dämmung von Gebäuden und der Erzeugung von fotovoltaischem Strom gleichzeitig zu lösen.
 
Dynamic Devices entwickelt und vermarktet neuartige roboter-assistierte Trainings- und Therapiegeräte mit dem Ziel sowohl Menschen mit schwerwiegenden neuromuskulären Krankheiten jeder Altersstufe zu therapieren als auch gesunden Menschen ein hochwirksames und präventives Training anzubieten.
 
Die Empa und das PSI sind Forschungsinstitute des ETH-Bereichs, die sich gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Mit dem wasserstoffbetriebenen Kehrfahrzeug hy.muve. konnte ein innovatives Antriebskonzept mit halbiertem Energieverbrauch realisiert werden. Erste Schritte zur Serienentwicklung wurden bereits eingeleitet.
 
Gastros AG hat mit dem InductWarm ein neues System zur Speisepräsentation und -warmhaltung entworfen. Zusammen mit den InductWarm-Tischen und den InductWarm-Induktionselementen wird eine einzigartige Kombination aus Ästhetik, Speisequalität und vereinfachtem Handling ermöglicht.

Koubachi entwickelt Technologie, welche es erstmals ermöglicht, die Vision eines "Internet der Dinge" zu einer erschwingliche Realität für alle zu machen. Durch den Einsatz von ultra-low-power W-LAN und ihrer cloud-basierten Server-Lösung revolutioniert Koubachi die Art und Weise wie Objekte und Dinge in unserem Leben mit uns kommunizieren.

Marmot Passive Monitoring Technologies SA hat eine Technologie zur Überwachung und Früherkennung von Fehlverhalten in CO2-Endlagern in geologischen Formationen entwickelt. Das Verfahren bildet das letzte Glied bei der Abscheidung und Lagerung von CO2, welches bei der Stromerzeugung anfällt.

Phocone AG entwickelt neuartige Laser für die präzise Analyse von Gasgemischen. Speziell in Hinblick auf brennbare Gase ist dies für die Sicherheit in der Öl- und Gas-Industrie von grosser Bedeutung. Als Anwendung im medizinischen Bereich wird zukünftig die Diagnose von schweren Krankheiten wie Krebs mittels Analyse der Atemluft möglich sein.

Der derzeit angewandte Standardtest für die Diagnose von Prostatakrebs, der PSA-Test, führt zu einer grossen Anzahl an falsch positiven Resultaten, welche zu unnötigen Biopsien führen. ProteoMediX entwickelt einen protein-basierten Test, welcher die Genauigkeit signifikant erhöhen wird.

Silp gleicht Jobs mit den Interessen und dem sozialen Netzwerk ab, um die besten Angebote zu finden. Auf Silp muss man nicht nach Jobs suchen, sondern man wird vom Traumjob gefunden. Silp wurde im August für Kandidaten lanciert. In Kürze folgt das erste Produkt für Arbeitgeber.

SUNBIOTEC AG entwickelt eine Technologie zur Produktion von Flüssigtreibstoffen durch solare Dampfvergasung von Biomasserückständen. Dank dem Eintrag von konzentrierter Sonnenstrahlung wird die Ausbeute gegenüber konventionellen Verfahren erhöht. Zielmärkte für die Kommerzialisierung sind Regionen mit grossen solaren und landwirtschaftlichen Ressourcen.

Die Gründer der SwissLeg sind der festen Überzeugung, dass Fortbewegung ein grundlegendes Menschenrecht ist. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten sie günstige, individuell angepasste Beinprothesen an, die innovatives und bequemes Design mit einfacher Herstellung und leichten Materialien kombinieren.

Das ETH-Spinoff SwissLitho AG setzt mit dem NanoFrazor neue Masstäbe in der Herstellung von Nanostrukturen. Die einzigartige, im IBM Forschungslabor in Zürich entwickelte Technologie ermöglicht es, komplexe Formen mit extrem hoher Präzision sehr schnell und einfach aus einer Oberfläche zu fräsen.

Ausführlichere Beschreibungen der Firmen finden sich in der Medienmitteilung.

0Comments

rss